Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger
Aktionstag zur Vorstellung und Vermittlung von Beratungsangeboten
Ein Angebot der Stadt Chemnitz
Mittwoch, 1. Februar 2023
14:00 – 18:00 Uhr
Carlowitz-Center, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz
Programm für Speedvorträge
14:00 Uhr
Eröffnung (Stadt Chemnitz, Herr Stötzer, Bürgermeister Stadtentwicklung und Bau)
14:10 / 16:10 Uhr
Derzeitige Situation (eins energie in sachsen GmbH & Co.KG,
Herr Frey, GF inetz/100 %ige Tochter eins energie in sachsen)
14:30 / 16:30 Uhr
Angebote der Verbraucherzentrale Sachsen (VZ Chemnitz, Frau Leistner, Leiterin)
14:50 / 16:50 Uhr
Stromspar-Check (Bundesprojekt, Frau Kalker Regionalkoordinatorin; Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e.V., Frau Schreiber, Standortkoordinatorin Chemnitz)
15:10 / 17:10 Uhr
Energetisches Quartiersmanagement (WCW, Herr Sommer, Energetischer Sanierungsmanager)
15:30 / 17:30 Uhr
Bürgersolaranlagen (Herr Voigtländer, Projektleitung, Solaris e.V.)
Neben den Präsentationen gibt es die Möglichkeit sich an Ständen im Foyer zu den Angeboten zu Informieren. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig.
Energiespartipps
Sparsam heizen, richtig lüften und weniger Strom verbrauchen
Hinweis für unsere Mieterinnen und Mieter
In den Mietbeständen des GGG-Konzerns wurden an den Heizungsanlagen Einstellungsoptimierungen durchgeführt, um einen etwaigen unnötigen Energieverbrauch durch ineffiziente Einstellungen (beispielsweise durch Werkseinstellungen) zu vermeiden.
Richtiges und sparsames Heizen / Lüften
• Absenken der Raumtemperatur (aber: nicht zu weit, sonst kommt es zu Schimmelbildung)
• 2 Grad niedrigere Heiztemperaturen senken den Energiebedarf um cirka 12 Prozent
• Heizung auf die gewünschte Temperatur einstellen und dann so belassen und nicht ständig umstellen (außer beim Stoßlüften)
• Heizung im Winter nicht auf „Null“, sondern auf „Zwei“ stellen, wenn keiner zu Hause ist
• Heizung nicht durch Möbel, Vorhänge oder Verkleidungen verdecken
• keine Kleidung, Handtücher usw. auf die Heizung hängen
• Jalousien (falls vorhanden) schließen, Rollos und Vor-hänge anbringen, damit Kälte zurückgehalten wird
• Stoßlüften statt Fenster auf Kippstellung
• im Sommer nachts quer lüften und dann Fenster u. Rollläden/Vorhänge geschlossen halten, anstelle einer Klimaanlage
• Lüftungsdauerempfehlung der Beratungsgesellscahft co2online: im Oktober die Fenster 12 - 15 Minuten, im November 8 - 10 Minuten und im Dezember bis Februar 4 - 6 Minuten öffnen
Geschirr spülen I Kühlen und Gefrieren
• Geschirr im Becken spülen statt unter fließendem Wasser
• Geschirrspüler stets voll machen
• Kühl- und Gefrierschank nicht zu kalt einstellen (6-7 Grad bzw. -18 Grad sind ausreichend); Thermometer verwenden
• Kühlschranktür nur kurz öffnen
• keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen oder Lebensmittel kühlen, die keine Kühlung benötigen (z.B. geschlossene Konserven benutzen)
Kochen und Backen
• Deckel auf Töpfe und Pfannen legen
• Topfgröße passend zur Herdplatte verwenden (keine zu kleinen Töpfen)
• Wasser im Wasserkocher erhitzen statt im Topf
• nur so viel Wasser erhitzen, wie benötigt wird
• Toaster statt Backofen zum Aufbacken von kleinen Mengen Brötchen verwenden
• auf Vorheizen des Backofens verzichten
• Restwärme des Backofens nutzen (Temperatur bereits vor Ende der Garzeit reduzieren bzw. Backofen bereits vorher ausstellen)
Wäsche waschen
• Kleidung nur waschen, wenn dies auch tatsächlich nötig ist
• für wenig verschmutzte Wäsche niedrige Waschtemperaturen verwenden
• Sparprogramme nutzen
• Waschmaschine nur einschalten, wenn sie voll ist
• bei Verwendung eines Trockners Wäsche vorher mit mindestens 1200 U/min schleudern
• Wäsche zusammen legen statt bügeln, wenn dies nicht nötig ist
Waschen, Duschen und Baden
• Warmwasser nicht unnötig laufen lassen, z.B. beim Zähne putzen und rasieren
• beim Einseifen Dusche nicht laufen lassen
• duschen statt baden
• kurz duschen statt lange unter der Dusche stehen
Licht und Geräte
• LED-Lampen verwenden
• Tageslicht nutzen, wenn dies ausreichend ist
• nur so viele Lampen einschalten, wie auch gebraucht werden
• bei längerer Abwesenheit im Zimmer Licht ausschalten
• bei Verlassen des Hauses kontrollieren, ob alle Lampen aus sind
• Fernseher, DVD-Player, Computer u.ä. komplett ausschalten, kein Stand-by nutzen (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter)
• Ladekabel aus der Steckdose ziehen, wenn es nicht genutzt wird
• anstelle Staubsauger den klassischen Kehrbesen nutzen bei Neuanschaffung sparsame Geräte kaufen
Informationen der Stadt Chemnitz
Weitere Tipps in Sachen Energieeinsparung und Nachhaltigkeit finden Sie auf der Internetseite der Stadt Chemnitz über nachfolgenden Link:
https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/aktuell/aktuelle-themen/energiesparen/index.html
Beratungsstellen
Kostenlose Beratungsangebote bieten folgende Anbieter
Verbraucherzentrale
Zschopauer Straße 107 • 09126 Chemnitz
Tel. 0371 431500
Mail: chemnitz@vzs.de
Caritasverband für Chemnitz und Umgebung e. V.
Markusstraße 17 • 09130 Chemnitz
Tel. 0371 39898463
Mail: stromsparcheck@caritas-chemnitz.de
Foto: freepik.com